Muttersorgen
Es betraf ihren Sohn. Und mir tat es gut und auch wieder nicht, sie oder ich oder wir beide waren ein Stück zu weit gegangen. Sie musste etwas tun für ihren Sohn, weil ich da war und er von zu Hause so weit weg wie ich. Mir war es peinlich, dass ich da war, dass ich nicht er war. Und dass sie das auch spürte und sich darüber hinwegsetzen musste, weil sie die Sorgen um ihn nicht mehr aushielt. Auch ich hielt es nicht mehr aus, zwei Menschen zu sein, zwei Verschleppte, das war mir zu viel, das war nicht so einfach wie auf dem Hocker zwei Hühner nebeneinander. Ich war mir doch selber schon um eine Last zu viel.

(aus: Hertha Müller, Atemschaukel, 2009)

Ölgemälde von Ferdinand Georg Waldmüller. Eine einfache Frau hält ein Baby auf dem Schoß.
Ferdinand Georg Waldmüller, Sonntagsruhe (1859)

Die Korrelate

  • werden vom Pronomen es oder einem Präpositionaladverb (damit, darauf, danach, darüber…) dargestellt.
  • können in einem Hauptsatz stehen, der einem Nebensatz oder einer Infinitivkonstruktion vorangeht.
  • stellen eine Beziehung zwischen dem Hauptsatz und dem nachfolgenden Nebensatz oder der Infinitivkonstruktion dar.
  • sind bei manchen Verben fakultativ, bei anderen obligatorisch.